Von links: Marius Menzinger, Timo Freitag, Freddy Sommerfeld, Pranam Bendo, Thomas Hartmann, Manfred Höffken, Michael Kolfenbach, Andreas Glaser, Michael Conrad, Dieter Leuffen, Ruben Gnade, Eddy Schülke, Manfred Klein, Dieter Priem, Volker Schumacher
Es fehlt: Markus Priem
In der Session 2024/2025 setzt sich unser Elferrat aus den 16 Mitgliedern Pranam Bendo, Michael Conrad, Timo Freitag, Andreas Glaser, Ruben Gnade, Thomas Hartmann, Manfred Höffken, Manfred Klein, Michael Kolfenbach, Dieter Leuffen, Marius Menzinger, Dieter Priem, Markus Priem, Eddy Schülke, Volker Schumacher und Freddy Sommerfeld zusammen. Mit Kay Peters steht aktuell ein weiterer Anwärter in den Startlöchern.
Im erweiterten Vorstand bringt sich der Elferrat durch deren Sprecher Andreas Glaser ein, der seit 2023 dieses Amt bekleidet. Zu seinem Stellvertreter wurde Thomas Hartmann gewählt. Des Weiteren ist Manfred Höffken Webmaster der KG „Ahl Dormagener Junge“ und somit auch im erweiterten Vorstand tätig.
Der Elferrat ist verantwortlich für den Auf- und Abbau der Bühne für die Proklamation und die Sitzungen. Bei den Mädchensitzungen verschönert der Elferrat auf der Bühne, aber meist unauffällig im Hintergrund, die Auftritte der Künstler und Bands. Im Eintopfsamstagzug stellt der Elferrat einen eigenen Großwagen, der von Manfred Höffken organisiert und mit reichlich Kamelle bestückt wird.
In der Session 2023/2024 hat der Elferrat erstmalig zu einem Treffen der „Fründe der Ahl Dormagener Junge“ eingeladen. Mit dieser Veranstaltung möchte der Elferrat und die KG den zahlreichen Sponsoren und Gönnern ein herzliches Dankeschön sagen und zugleich zum Vernetzen der Dormagener Unternehmer mit unserem Verein beitragen. Für kulinarische Highlights sorgte Eddy „The Butcher“ Schülke, der feinste Steaks vom Grill zauberte. Das erste Treffen war ein voller Erfolg, weshalb diese Veranstaltung fortgeführt wird und ihren festen Platz im Kalender der KG gefunden hat.
Ganz besonders freut sich der Elferrat, mit Prinz Michael II. (Conrad), Bauer Dieter (Leuffen) und Jungfrau Andrea (Andreas Glaser) das Dreigestirn der Session 2024/2025 aus den eigenen Reihen stellen zu dürfen. Manfred Klein unterstützt das Dreigestirn als einer der Prinzenführer.
Auch online ist der Elferrat vertreten. Auf Instagram werden unter @elferratkgadj aktuelle Beiträge und Fotos rund um das karnevalistische Treiben gepostet. Verantwortlich dafür ist Thomas Hartmann.
Aber auch außerhalb der närrischen Zeit packen Elferratsmitglieder bei diversen Festen mit an. Und in regelmäßigen Versammlungen während des gesamten Jahres werden Planungen vorangetrieben, wobei das gesellige Miteinander immer an erster Stelle steht.
Der Begriff Elferrat wurde mit der Rheinischen Karnevalsreform 1823 eingeführt und hat seine Wurzeln in der Besetzung der linksrheinischen Region durch Frankreich nach der Französischen Revolution. Französisch wurde Amtssprache, es galten französische Gesetze und Gerichtsbarkeit. Im Zuge der Revolution hatte dies aber auch die Bürgerrechte gebracht, mit einer gewissen Redefreiheit und einer Gleichheit der Bürger vor dem Gesetz.
Mit der Niederlage Napoleons hatte dieses ein Ende, und es kam zur Restauration des Absolutismus. In Mainz waren die Österreicher und Preußen gemeinsam die Militärmacht. Köln, die einst freie kaiserliche Reichsstadt, kam gänzlich unter preußische Herrschaft. Von den ihrer Rechte beraubten Bürgern wurde die Elf im Geiste der Französischen Revolution als Zahl interpretiert, die die Gleichheit aller Menschen versinnbildlicht, sozusagen eins neben eins.
ELF lässt sich aber auch aus den Anfangsbuchstaben der Losung der Französischen Revolution bilden: E für Egalité (Gleichheit) L für Liberté (Freiheit) F für Fraternité (Brüderlichkeit).
Diese Abkürzung soll zunächst von den französischen Revolutionären und schließlich von Napoleon als Logo vielfältig verwendet worden sein. Tatsächlich wurde das Motto erst zu Beginn der Dritten Republik 1871 als Devise eingeführt und im Nachhinein zur Hauptmaxime der Revolution erklärt.
Der Elferrat verstand sich in den Ursprüngen also als ein Rat im bürgerlich-demokratischen Geiste, versteckt unter der Narrenkappe.
Willi Pöttgen |
Manfred Höffken |
April 2025: | |
Mi. 09.04.2025, 18:00: | Versammlung erweiterter Vorstand nicht öffentlich Haus Niederfeld · Am Niederfeld 7 · 41539 Dormagen |
Mo. 28.04.2025, 18:00-20:00: | Generalversammlung nicht öffentlich Ahl Schull Rheinfeld |
Mai 2025: | |
Mi. 14.05.2025, 18:00: | Versammlung geschäftsführender Vorstand nicht öffentlich Gaststätte "Haus Dick" Rheinfeld |
© CKalender-Service 2025 - Ein Produkt von medialines Online-Systeme |
Die KG Ahl Dormagener Junge feiert jedes Jahr ein Sommerfest auf dem Gelände der Kulle in der Langemarkstraße.
Der große Umzug durch die Dormagener Innenstadt findet stets an Karnevalssamstag (Eintopfsamstag) statt.
Das aktuelle Festheft können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.